Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Häufig gestellte Fragen zur Anwendung unserer Produkte

Hier finden Sie eine Übersicht häufig gestellter Fragen zu unseren Produkten und deren Anwendung.
Sollten Sie dennoch Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, zögern Sie nicht uns jederzeit zu kontaktieren. 

Neem Presskuchen

Werden bei der Düngung mit Neem Presskuchen die Nährstoffe über die Wurzeln aufgenommen?

Junge Pflanzen können über die Wurzeln die Neemwirkstoffe aufnehmen und diese werden über die Leitungsbahnen an alle Pflanzenteile transportiert. Somit sind diese Pflanzen in dieser Anfangszeit sehr gut gegen einen Befall von Insekten geschützt. Ältere Pflanzen nehmen nur noch sehr geringe Neemwirkstoffe über die Wurzeln auf. In diesem Fall ist es vor allem die schützende Wirkung für die Pflanzen durch bodenbürtige Schädlinge die sich im Boden befinden oder die sich dort einnisten.

Wie wendet man am besten den Neem Presskuchen bei Pflanzen an?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten: 1. Man streut den Neem Presskuchen um die Pflanzen und gießt hinterher gut an. So werden wasserlösliche Stoffe freigesetzt, dringen in die Erde ein und können von den Wurzeln aufgenommen werden. 2.Man mischt den Neem Presskuchen mit der Pflanzenerde, bevor man dort neue Pflanzen oder Samen einsetzt. So enthält die Erde schon die wertvollen Neemstoffe, die dann direkt die Pflanzen schützen und aufgenommen werden. 3. Man stellt mit dem Neem Presskuchen einen Wasserextrakt her, mit dem man dann die Pflanzen gießen kann oder sogar mit einem Bewässerungssystem ausbringen kann. In dem Wasserextrakt sind die wervollen Neemstoffe schon gelöst und kommen so direkt an die Pflanzen und an das Pflanzsubstrat.

Kann man mit dem kaltgepressten Neemöl zusammen mit Rimulgan die Pflanzen bewässern?

Hier empfiehlt es sich, den Neem Presskuchen zu verwenden. Das Niemöl wird nicht gut über die Wurzeln aufgenommen.

Neemöl & Rimulgan

Wie wendet man am besten das Neemöl & Rimulgan bei Pflanzen an?

Man stellt zuerst mit dem Neemöl & Rimulgan eine Wasseremulsion her. Mit dieser soll dann mit einem möglichst feinen Nebel die ganze Pflanze von allen Seiten besprüht werden. Ideal ist es, wenn die Pflanzen hinterher fein nass sind und kaum etwas tropft.

Welche Wirkungen hat das Neemöl & Rimulgan bei Pflanzen?

Das Neemöl & Rimulgan bildet einen feinen Film auf der Oberfläche der Pflanzen. Neben der direkten Wirkung zur Abschreckung von Insekten und Milben, ist es ein sehr guter Adjuvans. Das ist eine Art Hilfsstoff, der die Wirkung anderer Stoffe verstärkt wie z.B. die Wirkung des Pflanzenstärkungsmittels Lebermooser oder des Grundstoffs Natron. Diese Produkte sind dann länger und intensiver nutzbar.

Wie hoch kann man das Neemöl & Rimulgan bei der Anwendung an Pflanzen dosieren?

Bei der Herstellung der Wasseremulsion in keinem Fall höher als 1% Neemöl & Rimulgan anwenden. Das sind 10ml pro Liter Wasser. Bei sehr sensiblen Pflanzen sollte man jedoch unter dieser Dosierung bleiben und nur 0,5% bzw. 5ml pro Liter Wasser verwenden. Bei regelmäßiger Anwendung oder als Adjunant (=Hilfsmittel) reichen sehr oft Dosierungen von 0,2 bis 0,3% bzw. 2 bis 3ml pro Liter Wasser aus.

Kann man Neemöl & Rimulgan mit weiteren Pflanzenölen oder Mineralölen mischen?

Ja, es kann gemischt werden, allerdings sollte die Summe aller Öle in der Wasseremulsion nie über 1,0% sein. Bei höheren Konzentrationen kann es leicht zu Blattschäden (=Phytotoxizität) kommen.

Neemöl (pur)

Ist das pure Neemöl kaltgepresst und welche Zusatzstoffe sind enthalten?

Das Neemöl ist kaltgepresst ohne chemische oder andere Zusätze.

Welche Reinheit hat das Neemöl?

Es ist reines Pflanzenöl, das aus frischen Neemsamen gepresst wird. Der Vorgang ist ähnlich dem Olivenöl oder Sonnenblumenöl. Alle Chargen werden einer strengen Kontrolle unterworfen und wir garantieren keine Verunreinigungen wie z.B. Mikroorganismen, Schwermetalle oder Pestizidrückstände.

Woran liegt es, dass das Niemöl mal ganz flüssig ist und dann wieder fest und gelb wie eine Paste?

Das Neemöl ist ein kaltgepresstes Pflanzenöl aus den Samen des Neembaums. Die Herstellung ist ganz ähnlich dem Olivenöl. Es ist also ein rein pflanzliches Öl, welches je nach Zusammensetzung der Fettsäuren bei unterschiedlichen Temperaturen flüssig, über pastös bis fest wird. Beim Neemöl ist dieser Übergang zwischen 18 und 23 Grad C der Fall. Unter 18 Grad ist es fest und über 23 Grad flüssig, dazwischen sind dann die unterschiedlichen Zwischenstadien. Dieser Übergang ist völlig natürlich und kann immer wieder vollzogen werden ohne dass die Qualität darunter leidet. Pflanzenöle werden erst schlecht wenn man sie zu stark erhitzt (i.d.R. Uber 200 Grad) oder wenn sie länger offen stehen und somit vom Sauerstoff oxidiert werden (ranzig). Im Fall vom Neemöl und auch vielen anderen Pflanzenölen ist auch das Sonnenlicht schädlich und baut v.a seine Wirkstoffe ab.

Neem Tierpflege

Gibt es Unterschiede in der Verträglichkeit zwischen Hunden und Katzen, oder kann das Neemöl für beide gleichermaßen verwendet werden?

Bei Hunden ist der Einsatz problemlos und sehr gut verträglich. Es kann in Form von Wasserextrakten, Sprays oder Shampoos angewendet werden. Das Neemöl verbleibt im Fell und auf der Haut und übt dort für eine kurze Zeit guten Schutz gegen diverse Schädlinge aus. Zudem ist es ein sehr gutes Pflegemittel für Fell und Haut. Bei Katzen raten wir allgemein zu großer Vorsicht. Katzen sind extrem rein und reinigen sich die ganze Zeit. Alles was man auf deren Fell sprüht, wird umgehend abgeleckt. Das Neemöl ist zwar nicht giftig für die Katze, aber es ist auch kein Nahrungsmittel. Es gab schon einige Fälle, in denen Katzen zum Tierarzt gebracht wurden, da ihnen die Einnahme des Neemöls anscheinend nicht gut getan hat. Katzen ist für äußerliche Behandlungen ein schwieriges Thema.

Welche Dosierung und Konzentration empfehlen wir für den Einsatz als Zeckenschutzmittel bei Hunden und Katzen?

Bei Tierpflegeprodukten empfehlen wir zwischen 1% und 5% Neemöl. In unserem Tiershampoo sind 1% Neemöl enthalten, im Neem Fellpflegespray sind es 5%. Je nachdem, wie Sie den Schwerpunkt setzen, sollten Sie konzentrieren. Vorbeugend vor Schädlingen höher, bei Pflege reicht 1%.

Welche Neemprodukte sollte man bei Hunden anwenden?

Es gibt verschiedene Produkte: 1. Das Neem Hunde Spazierschutz Spray oder Konzentrat ist ein Produkt auf Wasserbasis. Das Konzentrat wird 1:7 in Wasser gelöst und so erhält man das Spray mit 5% Neemöl in der Sprühlösung. Es sollte mit einem feinen Nebel ausgebracht werden, damit das Produkt bis zur Lederhaut dringt und die Fellhaare gut benetzt werden. 2. Das Fellpflegespray ist ein Fertigspray auf Basis von Ethanol. Nach dem Ausbringen verflüchtigt sich das Ethanol sehr schnell und die Neemwirkstoffe verbleiben auf Fell und Haut. Es ist ein praktisches, schnell wirksames Produkt. 3. Das Neem Tiershampoo ist ein perfektes Reinigungs- und Pflegeprodukt. Nach dem Reinigen verbleibt das kaltgepresste Neemöl im Fell und auf der Haut.

Neem & Schädlinge

Kirschessigfliege

Neem hat an sich eine recht gut Repellentwirkung auf sehr viele Insektenarten, darunter auch viele Fliegen. Man müsste es in einem engen Intervall von 5 bis 8 Tagen regelmäßig in den Wochen vor der Fruchtreife anwenden. Das Neemöl hat hier den Vorteil, dass es sich rückstandsfrei abbaut und auch keine Wartezeiten notwendig sind. Aber es ist unseres Wissens nach in keinem Versuch getestet worden, so dass es keine Garantien über die Wirksamkeit einer solchen Maßnahme gibt. Die Kirschessigfliege ist ein recht heimtückischer Schädling, da seine Weibchen in heranwachsenden Früchten - am liebsten Süßkirschen - ihre Eier ablegen. Oft nur wenige pro Frucht, so dass ein einziges Individuum ganz viele Früchte befallen kann. Da man mit systemischen Insektiziden hier nicht arbeiten sollte, bleibt die Möglichkeit von Repellents oder Fallen. Wir bieten hier mit dem Neemöl & Rimulgan ein Repellent an, welches etwa 7 bis 10 Tage lang eine recht gute abschreckende Wirkung aufweist. Danach muss das Produkt wieder aufgetragen werden, da es dann vollständig abgebaut wurde. Bei besonders großen Bäumen ist das Ausbringen ein Problem, da man den kompletten Baum besprühen sollte. Vielleicht können Sie Ihr Sprühgerät mit einem Schlauch und einer langen Stange ausstatten und so eine größere Reichweite zu erreichen.

Brombeergallmilbe

Die Brombeergallmilbe lässt sich sehr gut mit dem Neemöl & Rimulgan vorbeugen. Neben der physischen Wirkung, welche die Atemorgane verstopft, hat es aber auch noch die Repellentwirkung wie bei der Kirschessigfliege. Zudem wirkt es auch auf die Larven in den Blättern und verhindert, dass sich diese zu fertigen schlupfreifen Mücken entwickeln.

Wie wirkt Neemöl gegen Blattläuse?

Es gibt ja sehr viele verschiedene Blattlausarten. Einige davon sind mit Neem nur schwer zu bekämpfen. Besonders schwierig zu bekämpfen ist z.B. die schwarze Bohnenlaus, die auf sehr vielen Leguminosearten vorkommt. Das Neemöl hat auf Blattläuse 3 verschiedene Wirkungen: 1. Repellent: verhindert Anflug und Besiedelung. 2. Physikalische Wirkung an der Haut und Tracheen der Läuse, diese reißen auf und verstopfen die Tracheen. 3. Durch Saugen und Aufnahme der Wirkstoffe wird deren Entwicklung gestört, v.a. bekommen sie keinen Nachwuchs mehr und die Kolonien veraltern rasch und sterben aus. Man hat also eine langsame Wirkung.