Als wir vor 30 Jahren unsere Firma „Niem-Handel“ gegründet haben, gab es das Wort „Niem“ noch gar nicht. Der Begriff „Neem“ und der „Neembaum“ waren zu dieser Zeit nur einer kleinen Gruppe von Fachleuten und sicher auch einigen Pflanzenfreunden und Naturliebhabern bekannt.
Deutschsprachige Personen tendierten dazu, „Neem“ mit langem „e“ auszusprechen und nicht wie englischsprachige Personen als „ie“.
Daher haben wir damals kurzerhand beschlossen, das Wort „Neem“ zwecks korrekter Aussprache einzudeutschen. So kam es zur deutschen Schreibweise „Niem“ bzw. Niembaum, Niemöl, Niemsamen usw.
Auf diese Weise war auch zu den Anfangszeiten von „Niem“ / „Neem“ in Deutschland jedem klar, wie der Baum und die Rohstoffe auszusprechen sind: Nämlich genauso aus wie in Indien, Sri Lanka, Pakistan und Bangladesh, den Ursprungsländern des „Neembaums“.
Durch internationale Publikationen und den gewachsenen Online-Markt hat sich in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum die Schriftform „Neem“ durchgesetzt. Deshalb passen auch wir unsere Produkte und Texte nach und nach an diese etablierte Form an.
Prinzipiell sind aber nach wie vor beide Schriftformen richtig: „Niem“ und „Neem“. Beide Worte beschreiben den des auf dem indischen Subkontinent beheimateten Baumes, der dort und auch weltweit übrigens viele verschiedene Namen hat.