Wie Neem zum natürlichen Schutz von Pflanzen beiträgt
Neem ist eine Pflanze, die in verschiedenen Teilen der Welt, insbesondere in Indien, heimisch ist. Der wissenschaftliche Name der Neem-Pflanze lautet Azadirachta indica A Juss. Sie wird seit Jahrhunderten für ihre medizinischen Eigenschaften geschätzt. Die Pflanze hat einzigartige Fähigkeiten und gilt für viele als das zukunftsträchtigste Mittel, um auf natürliche Weise unerwünschte und gefräßige Organismen von Pflanzen, Menschen und Tieren fernzuhalten. Neem gilt als Paradebeispiel für eine natürliche Schädlingsbekämpfung.
Welchen Nutzen hat Neem als Pflanzenschutzmittel
Neem ist eine immergrüne Pflanze, ein Baum, der eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen kann. Der Neembaum hat eine dichte, ausladende Krone mit immergrünen Fiederblättern, die sich kontinuierlich erneuern und auch bei extremer Hitze und Trockenheit ein dichtes Laub aufweist. Der Neembaum ist bekannt für seine wertvollen Inhaltsstoffe mit seinen antimikrobiellen, entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften Der Neembaum enthält in seinen Samen, Blättern und Rinde Verbindungen, die für ihre insektiziden Eigenschaften bekannt sind.
Der Neembaum produziert in seinen Früchten ein Pflanzenöl, das als Neemöl bekannt ist. Die Früchte werden zum Reifetermin geerntet und anschließend getrocknet. Danach wird aus den Kernen der getrockneten Früchte durch Kaltpressung das enthaltene Pflanzenöl abgepresst. Etwa 1/3 der Kerne ergibt reines Neemöl und 2/3 ergeben den Neem Presskuchen.
Saubere und gesunde Pflanzen mit Neem (Niem) Produkten: Wie Neem bei der Abwehr und der Vorbeugung von unerwünschten und gefrässigen Organismen hilft
Neemöl hilft hervorragend um saubere und gesunde Pflanzen zu erhalten. Es wird als Neemöl-Emulgator-Wasser-Emulsion auf Pflanzen gesprüht und somit meiden unerwünschte Insekten und Milben diese Pflanzen. Es ist besonders wirksam beim Schutz der Pflanzen, denn es wirkt effektiv gegen saugende und beißende Insekten wie z.B. Blattläuse, Trauermücken, Weiße Fliegen, Kartoffelkäfer, Thripse und Raupen.
Neemöl wird häufig in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der professionellen Bekämpfung von Schädlingen verwendet. Es gibt Fertigprodukte aus Neemöl, aber man kann auch aus dem Rohstoff Neemöl auf einfache Weise eine Wasseremulsion anrühren. Dazu muss man das Neemöl vorher mit einem Emulgator mischen wie z.B. das natürliche Waschnusspulver oder dem Neemölemulgator Rimulgan.
Der Wirkungsmechanismus von Neemöl beruht auf den enthaltenen Wirkstoffen wobei die bekanntesten Azadirachtin, Nimbin und Salanin sind. Diese Substanzen stören das Wachstum und die Entwicklung von Insektenlarven, indem sie den Hormonhaushalt und den Stoffwechsel der Schädlinge beeinflussen. Bei Kleininsekten wie Blattläuse, Schildläuse, Milben oder Thripse wird durch das Neemöl zudem deren Atemorgane, die Tracheen, verklebt, was zu einer starken Beeinträchtigung ihrer Atmung führt.
Neemöl kann auf vielfältige Weise angewendet werden, z.B. als Sprüh- oder Gießmittel, zur Bodenbehandlung oder zur Saatgutbehandlung. Es ist wichtig, das Neemöl gemäß den Anweisungen auf dem Produktetikett zu verwenden, um eine wirksame Vorbeugung von unerwünschten Organismen zu gewährleisten und gleichzeitig die Pflanzen und Nützlinge zu schonen.
Die Verwendung von Neemöl zur Schädlingsbekämpfung bietet eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Pestiziden. Es ist biologisch abbaubar, ungiftig für den Menschen und seine Haustiere. Es hinterlässt auch keine schädlichen Rückstände in der Umwelt. Neemöl wird daher von vielen ökologisch orientierten Landwirten und Gärtnern bevorzugt, da auch nützliche Insekten wie Bienen, Schwebfliegen und Marienkäfer geschont werden.
Neemöl (Niemöl) wirkt auf mehreren Ebenen, um unerwünschte und gefräßige Insekten und Milben abzuwehren
Erstens wirkt Neemöl innerlich, wenn es von den Insekten oder Milben oral aufgenommen wird. Der Hauptwirkstoff Azadirachtin hat eine groβe chemische Ähnlichkeit zum Juvenilhormon Ecdyson und so kommt es zu Wachstums- und Entwicklungsstörungen, was letztendlich den Fortpflanzungszyklus stört. Auf diese Weise wird die Entwicklung von den Larven oder Jungtieren zu ausgewachsenen Tieren beeinträchtigt.
Zweitens werden bei Kleininsekten wie Blattläusen, Schildläusen, Milben oder Thripsen durch das Neemöl deren Atemorgane, die Tracheen, verklebt, was zu einer starken Beeinträchtigung ihrer Atmung führt
Drittens hat Neemöl abstoßende und abschreckende Eigenschaften. Es kann Organismen davon abhalten, Pflanzen zu befallen und sie zu beschädigen. Dies macht es zu einer nützlichen Ergänzung für die Schädlingsbekämpfung in Gärten und landwirtschaftlichen Betrieben.
Viertens werden Pflanzen, die mit Neem behandelt wurden, deutlich weniger zur Eiablage von fliegenden Insekten genutzt. Diese fliegen nach Kurzbesuchen ohne ihre Eier abgelegt zu haben weiter auf der Suche nach einer besser geeigneten Futterpflanze für ihre Nachzucht.
Schließlich hat Neemöl auch antimikrobielle Eigenschaften. Es kann dazu beitragen, dass sich Pilzinfektionen und andere Krankheiten nicht an den Pflanzen entwickeln. Durch die Reduzierung von Pilzwachstum und Krankheitsinfektionen kann Neemöl zur Gesundheit und Vitalität der Pflanzen beitragen. Ideal ist hier die Mischung mit anderen pilz- oder krankheitsabwehrenden Stoffen wie z.B. Natron (Grundstoff Natriumhydrogencarbonat) oder dem Pflanzenstärkungsmittel Lebermooser, da somit Synergieeffekte zwischen diesen natürlichen Mitteln stark zum Tragen kommen.
Insgesamt ist Neem eine natürliche und umweltfreundliche Option zur Erhaltung von gesunden und sauberen Pflanzen. Es bietet eine wirksame Alternative zu herkömmlichen chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln und kann gleichzeitig die Gesundheit der Pflanzen und die Sicherheit für Mensch und Tier gewährleisten.
Neem-Produkte zur Abwehr und Vorbeugung von unerwünschten Organismen
Sie sind ein Gärtner oder Landwirt, der nach einer natürlichen Lösung zur Bekämpfung von Schädlingen suchen? Dann sollten Sie Neem-Produkte in Betracht ziehen. Neemprodukte wie das Neemöl und der Neem Presskuchen die aus den Samen des in Indien beheimatet Neembaums gewonnen werden haben Eigenschaften um gefrässige und unerwünschte Organismen von ihren Pflanzen fern zu halten.
Neemöl und seine Verwendung
Neemöl wird aus den Samen des Neembaums gewonnen und besitzt Eigenschaften, die man als insektizid und akarizid bezeichnen könnte. Es wirkt gegen eine Vielzahl von Organismen wie z.B. Blattläuse, Spinnmilben, Weiße Fliegen, Buchsbaumzünsler und Raupen. Das Neemöl kann in Form einer Öl-Wasser-Emulsion durch Sprühen auf die Pflanzen aufgetragen werden und wirkt auf verschiedene Weise gegen diverse gefräβige Insekten. Es stört bei oraler Einnahme den Entwicklungszyklus von Insekten und Milben und behindert ihre Fortpflanzung. Eine regelmäßige Anwendung von Neemöl kann eine effektive Methode zur Schädlingsbekämpfung sein, ohne schädliche und gefährliche Chemikalien einzusetzen.
Anwendung von Neem Presskuchen
Neem Presskuchen enthält die selben Inhaltsstoffe wie Neemöl. Hinzu kommen viele andere organische Stoffe, die vor allem zur Ernährung der Pflanzen dienen. In Summe bietet Neem Presskuchen die komplette Vielfalt des Neembaums als organischer NPK-Dünger, der zudem als Nitrifikationshemmer die Nitrat-Verluste an das Grundwasser und die Luft zu reduzieren vermag. Seine bioaktiven Neem Wirkstoffe verhindern das Besiedeln durch unerwünschte Organismen, so dass Pflanzen sich ungehindert entwickeln können.
Gemahlene Neemsamen im Garten
Die einfachtse und traditionellste Form der Nutzung von Neem sind geschrotene oder gemahlene Neemsamen. Ausgangsstoff sind die nach der Ernte getrockneten Neemsamen. Man kann daraus einfach einen Wasserextrakt herstellen, mit dem man die Pflanzen gießen kann. So werden die Pflanzen vor gefräßigen Insekten geschützt. Das Samenpulver kann auch zwischen Pflanzen und auf Rasenflächen gestreut werden.
Neemblätter und ihre Wirkung
Neemblätter werden ebenfalls traditionell und seit Jahrhunderten zur Abwehr und Vertreibung von unerwünschten Organismen angewendet. Neemblätter werden in Getreidespeichern und Lagern von Textilien oder Lebensmitteln verteilt um das Erntegut zu schützen. Außerdem können aus den Neemblättern Extrakte hergestellt werden. Die Wirkstoffe in den Neemblättern wirken nicht nur abschreckend auf eine Vielzahl unerwünschter Organismen, sondern stören auch deren Fraβ- und Fortpflanzungsverhalten. Das führt zu einem effektiven Schutz der Pflanzen und des Erntegutes.
Neem-Produkte bieten eine natürliche und umweltfreundliche Alternative zur chemischen Schädlingsbekämpfung. Sie können dazu beitragen, die Population diverser Organismen zu reduzieren und Ihre Pflanzen gesund zu halten, ohne die Umwelt oder die Gesundheit von Menschen und Tieren zu gefährden.
Neem ist eine etablierte Methode um auf natürliche Weise diverse unerwünschte und gefräßige Organismen abzuhalten und wird in vielen Teilen der Welt erfolgreich eingesetzt. Wenn Sie nach einer umweltfreundlichen Lösung suchen, sollten Sie die Verwendung von Neem-Produkten in Betracht ziehen.
Natürliche Abwehr von unerwünschten Organismen mit Neem im Garten
Die Verwendung von chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln im Garten kann sowohl für die Pflanzen als auch für die Umwelt schädlich sein. Eine umweltfreundliche und natürliche Alternative ist die Verwendung von Neem. Neemöl Neem Presskuchen und Neemblätter sind seit langem als wirksame Mittel bekannt und werden sowohl von Hobbygärtnern als auch von professionellen Landwirten eingesetzt.
Nutzung von Neemsamen im Garten
Neemsamen können grob gemahlen oder geschreddert werden. Daraus kann man ganz einfach ein Wasserextrakt herstellen, indem man 50 g des Neemsamenschrotes in 1 Liter Wasser gibt. Nach etwa 3 Stunden erhält man das fertige Extrakt, mit dem man die Pflanzen giessen kann. Das ist die traditionelle Weise wie Bauern in Indien und Afrika seit Jahrzehnten ihre Pflanzen auf den Feldern vor gefräßigen Insekten schützen.
Man kann auch die gemahlenen oder geschrotenen Neemsamen trocken zwischen die Pflanzen oder auf den Rasen streuen. Durch die Nachtfeuchte oder Angießen werden die Wirkstoffe aktiv und entfalten ihre Wirkung.
Letztere Methode hat sich hervorragend zur Vertreibung der gefürchteten Herbstmilbe oder Grasmilbe bewährt. Diese Tiere meiden mit Neem behandelte Flächen und ziehen sich auf unbehandelte Flächen zurück.
Anwendung von Neemöl im Garten
Neemöl wird aus den Samen des Neembaums gewonnen und enthält natürliche Verbindungen wie Azadirachtin, die unerwünschte Insekten abwehren und ihr Wachstum hemmen. Es kann auf verschiedene Arten im Garten angewendet werden:
Insekten: Neemöl kann verwendet werden, um Insekten wie Blattläuse, Weiße Fliegen, Raupen und Käfer abzuwehren. Es wirkt, indem es das Fraβverhalten dieser Organismen stört und ihr Wachstum beeinträchtigt. Es schreckt die Tiere ab, mit Neem behandelte Pflanzen zu besiedeln und dort ihre Eier abzulegen. Zudem verklebt es ihre Tracheen was zu Atmungsproblemen führt.
Pilze: Neemöl kann auch gegen Pilzkrankheiten wie Mehltau und Rost eingesetzt werden. Es bildet eine Schutzschicht auf den Pflanzenblättern und verhindert so das Wachstum und das Eindringen von Pilzen.
Es ist wichtig, Neemöl gemäß den Anweisungen auf der Verpackung zu verwenden und die richtige Dosierung einzuhalten, um potenzielle Nebenwirkungen zu vermeiden.
Neem als Dünger im Garten
Organischer Dünger: Neem Presskuchen fällt bei der Kaltpressung des Neemöls aus den Neemsamen an und ist als organischer Dünger bekannt. Der Neem Presskuchen enthält praktisch alle Nährstoffe, die die Pflanzen für das Wachstum benötigen und die den Boden verbessern können. Neem Presskuchen ist bei der Dachorganisation des organischen Landbaus FIBL als organischer Mehrnährstoffdünger registriert uns ist somit in organischen Landbau frei anwendbar.
Sie können Neem Presskuchen in Ihrem Garten verstreuen und in den Boden einarbeiten. Neben den Nährstoffen werden auch die natürlichen Wirkstoffe freigesetzt. Diese dienen als Abschreckungsmittel und verhindern das besiedeln durch Tier wie Ameisen, Käfer, z.B. Dickmaulrüssler und Engerlinge, Trauermücken und Nematoden. Somit wachsen die Pflanzen gesund und kräftig heran, da sich ein starkes Wurzelsystem ohne Beeinträchtigungen durch gefrässige und unerwünschte Organismen entwickeln kann.
Neemblätter als umweltfreundliches Mittel zur Vorbeugung von unerwünschten Organismen
Neben Neemöl werden auch Neemblätter als umweltfreundliches Mittel zur Abwehr und Vertreibung von diversen Organismen verwendet. Sie können getrocknete Neemblätter in Ihrem Garten verteilen und in den Boden einarbeiten um diese abzuwehren. Traditionell verwenden Bauern in Indien und Afrika Neemblätter, um ihr Erntegut zu schützen. Sie verteilen die Blätter in den Vorratsräumen zwischen der Ernte, um damit gefürchtete Vorratsschädlinge wie Kleinkäfer und Motten fernzuhalten.
Darüber hinaus haben Neemblätter auch antimikrobielle Eigenschaften und können dazu beitragen, Pilzinfektionen abzuwehren und das Pflanzenwachstum zu fördern. Sie können die Blätter direkt ausbringen, in den Boden einarbeiten oder einen wässrigen Extrakt herstellen, um sie als Pflanzenspray zu verwenden.
Die Verwendung von Neemprodukten als natürliches Mittel im Garten bietet eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Pestiziden. Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob Schädlinge vorhanden sind. Regelmäßige Anwendungen von Neem gewährleisten gesunde und kräftige Pflanzen.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...